|Wie schon im vorherigen Artikel über die Zitronenmelisse, soll es hier um eine Heilpflanze mit antiviraler Wirkung gehen, die dir helfen kann, dein Immunsystem zu stärken. Die Nachrichten über das Corona-Virus machen viele nervös und vielleicht fragst auch du dich, was du tun kannst, um deinen Körper in diesen Zeiten bei der Infektabwehr zu unterstützen. Ingwer ist schon seit längerer Zeit ein beliebtes Hausmittel bei viralen Erkältungskrankheiten und schafft Linderung, sowohl bei Halsschmerzen als auch bei anderen Beschwerden. In diesem Artikel soll es um alle Vorzüge des Ingwers gehen, aber hauptsächlich um die virushemmende und immunstärkende Wirkung. Zunächst aber ein wichtiger Disclaimer.
Ich möchte deutlich machen, dass die Pflanze und die hier vorgestellten Rezepte im Krankheitsfall oder im Falle einer Infektion mit dem Corona-Virus keinen Besuch bei einem Arzt oder Apotheker ersetzen können. Solltest du den Verdacht haben, an Covid-19 erkrankt zu sein, richte dich bitte unbedingt nach den Vorgaben deines zuständigen Gesundheitsamts und halte alle Empfehlungen und Vorgaben ein. Ingwerwurzel und meine Empfehlungen können lediglich eine unterstützende Wirkung haben, wenn du an einem Infekt oder an Übelkeit leidest. Sie ersetzen keine schulmedizinischen Behandlungen.
Der Ingwer ist eine Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse. Ich gebe zu, dass ich bisher nur die Wurzel gesehen hatte, wenn ich mir einen Tee zubereitet oder gekocht habe. Den oberirdischen Teil der Pflanze hatte ich vor meiner Recherche noch nie wahrgenommen oder gesehen. Die Pflanze ist sehr wuchskräftig und bildet krautige Blätterbüschel, die bis zu 150 cm hoch werden können. Zum Überleben bildet sie ein immer größer werdendes und verzweigtes Rhizom, aus dem die Blätter hervorsprießen, um das Sonnenlicht einzufangen. Ein Rhizom wird in der Botanik ein verzweigtes Wurzelsystem genannt, dass sich nah an der Erdoberfläche und parallel zu ihr verbreitet.
Die Pflanze stammt ursprünglich vermutlich irgendwo aus Südasien, jedoch kann man das aufgrund der schon frühen, sehr weiten Verbreitung nicht mehr nachvollziehen. So ist Ingwer in Europa schon seit dem 9. Jahrhundert bekannt und wird seitdem schon in der Küche und als Heilpflanze genutzt, wenn auch nicht in der breiten Bevölkerung. Vor allem in Asien hat er einen nicht wegzudenkenden Platz in den dortigen Kulturen. Vor allem aus der asiatischen Küche ist er uns bekannt und gibt vielen Gerichten eine äußerst aromatische Schärfe. Diese Scharfstoffe sind es auch, die in der traditionellen Medizin gegen Husten, Schmerzen und Übelkeit helfen.
Der Ingwer hat dank seiner Vielzahl aktiver Inhaltsstoffe nachgewiesen schmerzlindernde, übelkeits- und virushemmende Wirkung, die du dir zunutze machen kannst (Hier mehr dazu). Doch beschränken sich die Vorteile der Heilpflanze nicht nur darauf. Sie enthält nebenbei auch noch eine Menge verschiedener Mineralstoffe und Vitamine, wie zum Beispiel Eisen, Magnesium und Vitamin C. Welche gesunden und wichtigen Inhaltstoffe er noch enthält, erfährst du im folgenden Kapitel.
Wie auch die Zitronenmelisse und der Thymian, enthält der Ingwer ätherisches Öl, welches positive Auswirkungen auf deine Gesundheit hat. Die Stoffe Gingerol und Shogaol geben ihm nicht nur seine charakteristische Schärfe, sondern regen die Verdauung und deinen Kreislauf an. Sie können Reiseübelkeit hemmen, indem sie an bestimmte Rezeptoren andocken, über die normalerweise Übelkeit und Brechreiz ausgelöst werden. Wenn diese blockiert sind, bleibt das Übelkeitssignal aus und deine Reisen werden erträglicher. Daneben enthält die Knolle noch eine Reihe weiterer Inhaltsstoffe, die die Verdauung fördern, aber einen empfindlichen Magen auch reizen können.
Wie schon erwähnt, strotzt er auch nur so vor Vitaminen und Mineralstoffen, sodass er häufiger mal Anwendung in deiner Küche finden sollte. Als Tee oder im Essen kannst du damit auch dein Immunsystem stärken und Infekten zuvorkommen. Gegen bereits bestehende Infekte hilft dir der Ingwer mit seiner virushemmenden Eigenschaft. Er kann nachgewiesenermaßen das Wachstum von Viren hemmen und somit die Stärke der Erkältung mit etwas Glück abmildern, sofern sie durch ein Virus verursacht ist.
Das bekannteste Anwendungsgebiet des Ingwers ist gegen Erkältungen. Dazu kannst du sowohl auf Pulver in Form von Kapseln zurückgreifen als auch auf frischen Tee, den ich dir hier ausdrücklich empfehle. Dazu nimmst du einfach ein daumendickes Stück und befreist es von der Schale (außer bei Bio-Ware). Das Stück schneidest du dann möglichst klein, damit viel Oberfläche entsteht, über die die Inhaltstoffe in das heiße Wasser übergehen können, mit dem du die Stücke übergießt. Im Prinzip funktioniert das wie bei einem normalen Tee. Den Ingwertee lässt du mindestens zehn Minuten ziehen. Nach Geschmack kannst du etwas Honig hinzufügen, der die Heilkraft der Knolle noch etwas unterstützt.
Wenn dich auch noch ein Husten quält, kannst du den Ingwertee am besten direkt mit Thymian zubereiten. Die Mischung schmeckt sogar ganz gut, vor allem, wenn du etwas Honig hinzugibst. Die kombinierte Wirkung der beiden Heilpflanzen ist ein potentes Mittel gegen Erkältungskrankheiten. Ebenso kannst du Zitronenmelisse und Ingwer gemeinsam als Tee zubereiten, um virale Infekte zu bekämpfen. Beide Pflanzen besitzen antivirale und virushemmende Eigenschaften.
Bei Reiseübelkeit oder generell bei Übelkeit kann dir auch ein Ingwertee helfen. Wenn du keine Zeit für Tee hast, kannst du alternativ auch einfach ein Stück der Knolle kauen oder ein Ingwerpräparat zu dir nehmen. Diese gibt es in der Drogerie oder über den Link unten. Tatsächlich wirkt auch kandierter Ingwer gegen Übelkeit, da auch dieser die Scharfstoffe enthält, die den Magen beruhigen.
Tipp: Das im Ingwer enthaltene Gingerol kann Mundgeruch bekämpfen, da es die Produktion eines Enzyms im Speichel anregt, das wiederum die Mundgeruch auslösenden Schwefelverbindungen im Mundraum zersetzt. Dazu einfach ein kleines Stück Ingwer langsam zerkauen.
Wenn dir der Beitrag geholfen und gefallen hat, lass es mich in den Kommentaren wissen. Ich würde mich auch freuen, wenn du ihn mit Freunden und Familie teilst.
Du möchtest mich unterstützen? Diese Links führen zu Amazon und sind Produktempfehlungen von mir. Wenn du über diese Links etwas kaufst, verdiene ich anteilig daran mit.
Ingwer hilft mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen gegen Reiseübelkeit und andere Formen der Übelkeit. Seine virushemmenden Eigenschaften helfen bei Erkältungen und Infekten und durch die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe ist er obendrein noch gesund. Ebenso ist Ingwer verdauungsfördernd, stoffwechselanregend und auch noch sehr lecker in der Küche.
Es wird vermutet, dass Ingwer eine leicht blutverdünnende Wirkung besitzt. Daraus kann man schließen, dass durch die Einnahme von Ingwer der Blutdruck gesenkt werden kann, jedoch ist dies wissenschaftlich nicht gesichert und die Einnahme aus diesem Grund sollte immer mit deinem Arzt abgesprochen sein.
Ja, unter gewissen Umständen. Die Tagesdosis sollte vier Gramm nicht überschreiten. In geringen Dosen, zum Beispiel als Tee oder im Essen, ist Ingwer jedoch völlig ungefährlich. Wenn du schwanger bist, vor einer Operation stehst oder unter Sodbrennen leidest, solltest du auf den Konsum von Ingwer komplett verzichten.