|Früchtetees sind nicht sehr scharf von Kräutertees zu unterscheiden, da in vielen Früchteteemischungen auch Kräuter oder Wurzeln enthalten sind, um den Geschmack zu verfeinern oder zu erweitern. In den Supermarkt- und Drogerieregalen finden sich mittlerweile fast alle möglichen Formen von Früchtetees, wie zum Beispiel Hagebutte oder Apfel als eher traditionelle Tees, oder Sanddorn, Kiwi oder Mango als neumodischere Vertreter. Für diese Tees werden die Früchte zunächst je nach Verwendungszweck grob oder eher fein (Beutel) zerkleinert, und dann getrocknet, sodass sie haltbar werden. Früher wurde diese Form des Tees oft zu Mangelzeiten als Alternative zu Kaffee oder Schwarz- bzw. Grüntee zubereitet und war damit eher eine Notlösung.
Heutzutage werden den Teemischungen meistens Aromastoffe und Kräuter hinzugefügt, damit der Geschmack intensiviert und verfeinert werden kann. Reine Früchtetees schmecken oft eher säuerlich und werden daher gerne gesüßt. Auch Früchtetees haben, wie die Kräutertees, positive Auswirkungen auf die Gesundheit, da sie Vitamine und Mineralstoffe enthalten und sind hervorragend als Grundlage für die Zubereitung von Eistees geeignet. An heißen Sommertagen mache ich genau das, um die Hitze in der Stadtwohnung erträglicher zu machen. Etwas Zucker zum Tee, abkühlen lassen und dann ab in den Kühlschrank: so hat man ein einfaches und leckeres Getränk, was auf jeden Fall besser erfrischt, als schlichtes Wasser.
Als Früchtetee bezeichnet man in der Regel alle teeähnlichen Erzeugnisse, bei denen Fruchtteile die Hauptzutat darstellen. So ist Hagebuttentee ein bekannter Früchtetee, aber auch Apfel, Kirsche und Beeren werden in Früchteteemischungen angewendet. Oftmals werden zur Verfeinerung des Geschmacks verschiedene Kräuter beigemischt.
In Früchtetee sind neben Vitaminen auch Mineralstoffe enthalten. Das macht sie nicht nur zu einer zuckerfreien Erfrischung und Alternative zu Obstsäften, sondern auch noch gesund.
Im fertigen Früchtetee sind Mineralstoffe und Vitamine enthalten, jedoch nicht mehr so viele wie in den rohen Früchten. Eine Tasse Hagebuttentee enthält zum Beispiel zwischen drei und zwölf Milligramm Vitamin C. Mehr dazu findest du in diesem Artikel von test.de
Du möchtest mich unterstützen? Diese Links führen zu Amazon und sind Produktempfehlungen von mir. Wenn du über diese Links etwas kaufst, verdiene ich anteilig daran mit.